Skip to content
20.12.2024

Kommunale Wärmeplanung in Dettelbach

Die „Wärme- oder Heizungswende“ steht derzeit im Fokus vieler Diskussionen. Die kommunale Wärmeplanung bildet einen entscheidenden Baustein bei der Verwirklichung dieses Vorhabens und ist ein bedeutender Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie ist einer der wesentlichen Faktoren auf dem Weg zur Treibhausneutralität und zur Umsetzung der Klimaschutzziele in Deutschland. Aus diesen Gründen hat der Stadtrat der Stadt Dettelbach beschlossen, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH die kommunale Wärmeplanung durchzuführen.

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es einen Wärmeplan zu entwickeln, wie die Wärmeversorgung zukünftig ohne fossile Energieträger in der Stadt Dettelbach aussehen könnte. Dabei können zentrale Lösungen, wie Wärmenetze, unter bestimmten Voraussetzungen Sinn ergeben, die kommunale Wärmeplanung beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf diese Möglichkeit der Wärmeversorgung. Es werden alle Möglichkeiten zur zukünftigen Wärmeerzeugung aufgezeigt werden, zentral wie dezentral. Dies beinhaltet beispielsweise auch Biomasse wie Holz oder Biogas, Biomethan, Geothermie, Solarthermie oder Strom. Schlussendlich soll der Wärmeplan für jede Bürgerin und jeden Bürger unserer Kommune eine fachkundige Entscheidungshilfe darstellen. Wie zukünftig geheizt wird, entscheiden Sie aber weiterhin selbst.

 

Befragung der Hauseigentümer für die Erstellung einer Wärmeplanung

Wir stehen vor der Frage, wie wir eine nachhaltige Wärmeversorgung für unser Stadt sicherstellen können. Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt zu etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden? Mit diesen Fragen werden wir uns in den nächsten Monaten intensiv befassen.

In diesem Zusammenhang sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Die Planung eines Wärmenetzes erfordert beispielsweise Kenntnisse über den Wärmebedarf unserer Bürgerinnen und Bürger, sowie die grundsätzliche Bereitschaft sich an ein Wärmenetz anzuschließen. Wir führen deshalb eine Umfrage bei den Gebäudeeigentümern durch.

Weitere Informationen zur Wärmeplanung erhalten Sie auch auf der Bürgerversammlung am Dienstag, 08.04.2025 um 18.00 Uhr im Historischen Rathaus in Dettelbach. Bitte haben Sie Verständnis, dass hierbei keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.

Die kommunale Wärmeplanung dauert einige Zeit. Nach der Analyse informieren wir Sie, welche Art der Wärmeversorgung in welchen Gemeindeteilen sinnvoll erscheint. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen den Datenschutzbestimmungen. Die Daten werden nur für Berechnungen im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung herangezogen. Des Weiteren werden die Ergebnisse nur in zusammengefasster Form veröffentlicht, sodass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich sein wird.

Bitte beteiligen Sie sich an dieser wichtigen Umfrage, damit die kommunale Wärmeplanung bestmögliche Ergebnisse für die Entwicklung einer nachhaltigen Energieerzeugung und Energieversorgung in der Stadt Dettelbach liefert.

Eine Beantwortung des Fragebogens über folgende Website wird bevorzugt: https://www.ife-datenerfassung.de/39RWUH 

Den Fragebogen zur Datenerhebung können Sie sich auch hier herunterladen: Fragebogen zur Datenerhebung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung

 

Presseinformation anlässlich der Bürgerversammlung am 8. April 2025 in Dettelbach

 

Angaben zum Vorhaben
Titel und Förderkennzeichen:
KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Dettelbach (67K27415)

 

Laufzeit:
Die Förderphase läuft von 01.09.2024 bis 31.08.2025

Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektträgerschaft:
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH

www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

 

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Das könnte Sie auch interessieren

23. Apr.. 2025
Die vhs Kitzingen - Außenstelle Dettelbach sucht Sie als engagierte Kursleitung (m/w/d)
27. März. 2025
Öffentliche Beteiligung | 20. Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Würzburg – Windenergie
21. März. 2025
Information zur Vollsperrung der Straße zwischen Groß- und Kleinlangheim | Beeinträchtigung der Buslinie 320
14. März. 2025
Bürgerservice vom 25.03. bis 01.04.2025 eingeschränkt geöffnet
23. Feb.. 2025
Ergebnisse der Bundestagswahl | Wahlkreis Schweinfurt und Landkreis Kitzingen
17. Feb.. 2025
Entwicklung des alten Bahnhofsareals in Dettelbach - Investor gesucht
23. Jan.. 2025
Gastronomiebetreiber für Markthaus in Dettelbach gesucht!
10. Dez.. 2024
Grundsteuer | Versand der Grundsteuerbescheide
9. Dez.. 2024
Neuer Verkehrsverbund NVM ab 01.01.2025
12. Nov.. 2024
Dettelbach denkt um | LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Dettelbach und den Ortsteilen
4. Okt.. 2024
Wichtige Information zum Glasfaserausbau in Dettelbach und den Ortsteilen
4. Okt.. 2024
Erweiterung des "WissensWanderWeges" auf die Ortsteile und einem Angebot für Kinder
1. Okt.. 2024
Vollsperrung der Brücke in der Mansgasse in Dettelbach
27. Sep.. 2024
Instandsetzung der Dettelbacher Stadtmauer entlang der südlichen Anlage
10. Sep.. 2024
Ehrenamtliche Schulweghelfer für Dettelbach und die Ortsteile gesucht
22. Aug.. 2024
Großprojekt „Bildungszentrum für lebenslanges Lernen“ Staatministerin Anna Stolz besucht Dettelbach
29. Juli. 2024
Änderung der Nutzungsentgelte für Maintalhalle und Historisches Rathaus
26. Juli. 2024
Stadtwerke Dettelbach und LKW Kitzingen gehen gemeinsamen Weg
18. Juli. 2024
Parken mit Parkster am Baggersee in Dettelbach
15. Juli. 2024
MainLand Allianz stellt in Klosterlangheim Weichen für die Zukunft
27. Juni. 2024
Wasser sparen und schützen - die neue Broschüre ist da
17. Juni. 2024
Digitale Einreichung von Bauantragsunterlagen
5. Juni. 2024
Schenkung an das Stadtarchiv Dettelbach
Besuch aus Poysdorf
Sportlerehrung am 19.04.2024
Flyer zur Energiekrise
Grüngutsammelstelle für Dettelbach
Bildband "Dettelbach. Vergangenes Entdecken"
24. Apr.. 2025
Mikrozensus 2024 startet in Bayern
Keine aktuellen Veranstaltungen verfügbar.

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors